Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2024 A 4518   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Obrecht, Florian [VerfasserIn]   i
Titel:Kaiserstadt und Sonnenkönig
Titelzusatz:die Außenbeziehungen der Reichsstadt Aachen mit Frankreich während des Holländischen Kriegs 1672-1679
Institutionen:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn [Grad-verleihende Institution]   i
 Philipp C.W. Schmidt (Firma) [Verlag]   i
Werktitel:Die Außenbeziehungen der Reichsstadt Aachen mit Frankreich während des Holländischen Kriegs 1672-1679
Verf.angabe:Florian Gerald Obrecht
Verlagsort:Neustadt an der Aisch
Verlag:Verlag PH.C.W. Schmidt
Jahr:2022
Umfang:XVI, 556 Seiten
Format:21 cm x 14.8 cm, 560 g
Gesamttitel/Reihe:Beihefte der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins ; 16
Fussnoten:Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Außenbeziehungen der Reichsstadt Aachen mit Frankreich während des Holländischen Kriegs 1672-1679
Hochschulschrift:Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2022
ISBN:978-3-87707-272-1
 3-87707-272-0
Abstract:Das 17. Jahrhundert war für die Reichsstadt Aachen - wie auch für etliche andere Orte in Europa - durch eine Reihe einschneidender Ereignisse geprägt, von denen viele kriegerischer Natur waren. Dabei kommt natürlich zuallererst die Katastrophe des Dreissigjährigen Kriegs in den Sinn; doch auch die zahlreichen Kriege, die König Ludwig XIV. im Lauf seiner langen Herrschaft gegen immer neue Koalitionen führte, betrafen oft weite Teile Westeuropas. Der Holländische Krieg ist geradezu ein Paradebeispiel für die aggressive Aussenpolitik Ludwigs insbesondere in seinen frühen Herrschaftsjahren. Ursprünglich begonnen als schnelle Strafaktion gegen die Republik der Vereinigten Niederlande, weitete er sich nach deren Scheitern zu einem europaweiten Konflikt aus, bei dem bald der alte habsburgisch-französische Gegensatz mehr im Mittelpunkt stand als Rache an den Niederländern für ihr Eingreifen im Devolutionskrieg eine gutes Jahrzehnt zuvor. Da der Hauptkriegsschauplatz räumlich äusserst nah an Aachen lag, wurde auch diese Stadt unweigerlich in diesen Konflikt mit hineingezogen. Es ist daher keine Überraschung, dass sich die Aussenbeziehungen Aachens mit Frankreich zu dieser Zeit erheblich intensivierten, befanden sich doch signifikante Mengen französischer Truppen zu fast allen Zeiten dieses Konflikts in der Nähe der Stadt, zeitweise sogar in ihr. In dieser Arbeit soll daher untersucht werden, wie sich diese Aussenbeziehungen zwischen einer Reichsstadt, die zwar auf Grund ihrer Geschichte reiche Traditionen und europaweit anerkanntes kulturelles Kapital vorweisen konnte, politisch jedoch weitgehend unbedeutend geworden war einerseits und einer der mächtigsten und prestigereichsten Kronen ihrer Zeit gestalteten. (Einleitung, Florian Gerald Obrecht)
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1274760356/04
 Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-143176
Schlagwörter:(g)Aachen   i / (s)Außenpolitik   i / (g)Frankreich   i / (s)Besatzung <Militär>   i / (s)Niederländisch-Französischer Krieg   i / (z)Geschichte 1672-1679   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Sach-SW:Frühe moderne Kriegsführung (inklusive Schiesspulver)
 Geschichtsforschung: Quellen
 Invasion, Eroberung und Besetzung
 Sozial- und Kulturgeschichte
 Städte, Stadtgemeinden
Geograph. SW:Aachen
Zeit-SW:1670 bis 1679 n. Chr
K10plus-PPN:1826758062
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 4518QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10720875

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69090591   QR-Code
zum Seitenanfang