Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Honerkamp, Josef [VerfasserIn]   i
Titel:Wissenschaft und Weltbilder
Titelzusatz:Wie Wissenschaft unser Leben prägt und wir uns letzten Fragen nähern
Verf.angabe:von Josef Honerkamp
Ausgabe:2nd ed. 2023.
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
 Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
 Imprint: Springer
E-Jahr:2023
Jahr:2023.
 2023.
Umfang:1 Online-Ressource(XX, 310 S. 2 Abb.)
ISBN:978-3-662-67028-6
Abstract:Der Gang der Wissenschaft -- Wissenschaftslehre aus der Sicht von Philosophen -- Denkgebäude – von „Geschichten“ unterschiedlicher Art -- Denkfehler und Denkweisen -- Die Rolle der Mathematik in einer Wissenschaft -- Der Algorithmus und die Reichweite mathematischer Theorien -- Maschinelles Lernen – Neuronale Netze -- Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning) -- Das Böse und andere Dinge – von den Verführungen durch unsere Umgangssprache -- Warum gibt es eigentlich irgendetwas und nicht einfach nichts? -- Vom gefühlsmäßigen Erfassen einer Wahrheit – der Mensch als Geschichtenerfinder -- Von Raum und Zeit zur Raumzeit -- Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding -- Raumzeit und Materie -- Von unserer Provinzialität und unseren Vorurteilen -- Die Schreibhemmung, Buridans Esel und das Higgs-Teilchen -- Emergenz - Über verschiedene Begriffswelten -- Von verschiedenen Wirklichkeiten -- Natur und das Bewusstsein -- Erkenntnis, Gefühl und Moral -- Natur und „Geist“.
 Ob wir es wollen oder nicht, die Wissenschaft bestimmt unser Weltbild und unser tägliches Leben auf allen Ebenen. Sie durchdringt unsere Art zu denken und wirft unablässig neue Fragen auf. Wie immer man dazu steht, es lohnt sich, diesen mächtigen Faktor in unserem Leben einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Josef Honerkamp stellt sich als Physiker den großen Fragen rund um Wissenschaft und Weltbilder. Auf unterhaltsame Weise und in kompakten Kapiteln führt er den Leser durch die spannendsten Fragen unserer Zeit und gibt darauf Antworten aus physikalischer Sicht. Warum fachsimpeln Wissenschaftler? Und gesetzt, wir verstünden die Terminologie: können wir die Ergebnisse dann mit unseren Alltagsvorstellungen vereinen? Wie steht es mit der Religion? Was unterscheidet wissenschaftliche von religiösen Denkgebäuden? Können die aus wissenschaftlichen Erkenntnissen entstandenen Maschinen eines Tages den Menschen kopieren - denken sie so wie wir? Welche Formen des Denkens gibt es eigentlich? Wie entwickeln sich Wissenschaften - was hat es mit den Revolutionen in den Wissenschaften auf sich? Und was verbirgt sich hinter der Suche nach einer Weltformel? Die vorliegende 2. Auflage ist vollständig durchgesehen und deutlich erweitert, u.a. zu Schicksalen wissenschaftlicher Theorien und zu dem für das Verständnis von Wissenschaftsgeschichte und -Philosophie sehr relevanten Unterschied zwischen Theorien und Modellen. Der Autor erklärt verständlich und fundiert, wie Wissenschaft funktioniert. Über den Autor Josef Honerkamp hat mehr als 30 Jahre als Professor für Theoretische Physik gelehrt. Er ist Autor mehrerer Lehrbücher und Sachbücher. .
DOI:doi:10.1007/978-3-662-67028-6
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67028-6
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67028-6
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1856196453
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m4366279509
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69112672   QR-Code
zum Seitenanfang