Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: vor Ort ausleih- oder vormerkbar
Signatur: H 3 a   QR-Code
Standort: Med. Fakultät Mannheim / Hauptbibliothek
Exemplare: siehe unten

+ Andere Auflagen/Ausgaben
Titel:Fälle Klinische Notfallmedizin
Titelzusatz:die 120 wichtigsten Diagnosen
Mitwirkende:Fleischmann, Thomas [HerausgeberIn] [VerfasserIn]   i
 Alscher, Mark Dominik [VerfasserIn]   i
 Becker, Tobias [VerfasserIn]   i
 Behrendt, Isabelle Christina [VerfasserIn]   i
 Biedermann, Richard [VerfasserIn]   i
 Böer, Johannes [VerfasserIn]   i
 Deininger, Matthias [VerfasserIn]   i
 Pin, Martin [VerfasserIn eines Geleitwortes]   i
 Bonse-Geuking, Ulrich [VerfasserIn]   i
 Helm, Matthias [VerfasserIn]   i
 Lomberg, Lars [VerfasserIn]   i
Institutionen:Urban-&-Fischer-Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:herausgegeben von: Prof. Dr. med. Thomas Fleischmann, Hamburg ; mit Beiträgen von: Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher, Stuttgart; Tobias Becker, Jena; Dr. med. Isabelle Behrendt, Fulda; Dr. med. Richard Biedermann, Jena; Dr. med. Johannes Böer, Sindelfingen; Dr. med. Matthias Deininger, Aachen [und 31 anderen] ; mit einem Geleitwort von: Martin Pin, Düsseldorf ; nach der 1. Auflage ausgeschiedene Autoren: Dr. med. Ulrich Bonse-Geuking (Kap. 34, 35); Prof. Dr. med. Matthias Helm (Kap. 80, 81, 84, 85); Dr. med. Lars Lomberg (Kap. 96-100)
Ausgabe:2. Auflage
Verlagsort:München
Verlag:Elsevier
Jahr:2023
Umfang:XXXII, 799 Seiten
Illustrationen:Diagramme, Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Fälle
Fussnoten:Literaturangaben ; Verlagsangabe auf dem Umschlag: Elsevier, Urban & Fischer
Weitere Titel:Abweichender Titel: Klinische Notfallmedizin
ISBN:978-3-437-23277-0
Abstract:Dargestellt werden die 120 häufigsten und wichtigsten Fälle der Notaufnahme. In den praxisnahen Fallbeispielen begleiten Sie Ihre Patientinnen und Patienten von Eintreffen und Triage über Diagnostik und Notfalltherapie bis zur Entscheidung über Aufnahme oder Entlassung. Das Buch unterstützt Sie, schnell und sicher zu reagieren und die richtigen ersten Maßnahmen zu ergreifen.
 Die spannenden und realistischen Kasuistiken informieren Sie über: das Vorgehen nach Dringlichkeit/Risiko ; die Schritt-für-Schritt-Evaluation ; Red Flags (low/medium/high risk) und wann sofort gehandelt werden muss ; Clinical-Decision-Instrumente (Scores), die Sie bei der Risikoeinschätzung unterstützen ; "Was wäre, wenn", falls mit Komplikationen oder Komorbiditäten zu rechnen wäre.
 Neu in der komplett überarbeiteten und aktualisierten 2. Auflage: zehn besondere Fälle u.a. ECLS, LVAD, COVID-19 oder akuter Sehverlust ; zehn pädiatrische Notfälle u.a. Fieberkrampf, Pseudokrupp, Sepsis oder M. Kawasaki
 Das Buch eignet sich für alle, die in der Notaufnahme arbeiten oder dort arbeiten wollen.
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a83be236faac413fa8470f36ad2cd7e7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1289856028/04
Schlagwörter:(s)Ambulanz   i / (s)Notfallmedizin   i
 (s)Ambulanz   i / (s)Diagnose   i / (s)Notfallmedizin   i / (s)Fallstudiensammlung   i
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Fälle Klinische Notfallmedizin. - 2. Auflage. - München : Elsevier, 2023. - 1 Online-Ressource (XXXII, 799 Seiten)
RVK-Notation:YT 1728   i
K10plus-PPN:184617063X
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
H 3 aQR-CodeMed. Fakultät Mannheim / HauptbibliothekKlinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Mediennummer: 59072399, Inventarnummer: m/2300210

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69117618   QR-Code
zum Seitenanfang