Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Stalph, Joachim [VerfasserIn]   i
 Spreer, Philipp [VerfasserIn]   i
 Haratsis, Dimitrios [VerfasserIn]   i
Titel:R-Commerce
Titelzusatz:Wie die digitalen Champions von morgen mit neuen Datenstrategien echte Kundenbeziehungen aufbauen
Verf.angabe:von Joachim Stalph, Philipp Spreer, Dimitrios Haratsis
Verlagsort:Wiesbaden
 Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
 Imprint: Springer Gabler
E-Jahr:2023
Jahr:2023.
 2023.
Umfang:1 Online-Ressource(XIV, 202 S. 52 Abb., 49 Abb. in Farbe.)
ISBN:978-3-658-42054-3
Abstract:Auf die Beziehung kommt es an: Aus „E-Commerce“ wird „R-Commerce“ -- Zeitreise: Vom anonymen zum gläsernen Kunden und wieder zurück -- Menschen und ihre Entscheidungen verstehen: Behavioral Economics – der verkannte Schlüssel für das Verständnis des digitalen Kundenverhaltens -- Neue rechtliche und technische Rahmenbedingungen (DSGVO, TTDSG, rechtssichere Cookie Consent-Layer), Verarbeitung personenbezogener Daten) und Impulse für eine echte Beziehung -- R-Commerce als Transformation der Kundenbeziehung (Die fünf Leitprinzipien, Was R-Commerce den Unternehmen bringt, Voraussetzungen) -- Der R-Commerce-Fahrplan: Wege zur datengetriebenen Kundenzentrierung (Technologie, Datenmanagement, beziehungsorientierte Organisation) -- Fazit: Paradigmen des R-Commerce -- Glossar und Stichwortverzeichnis.
 Dieses Buch definiert „R-Commerce“ – die nächste Evolutionsstufe im E-Commerce. „R-Commerce“ steht für Relationship-Commerce und verbindet Datenstrategie, Marketing-Technologie und Psychologie zu einem holistischen Ansatz für eine neue digitale Kundenansprache. Menschen digital zu erreichen und zu aktivieren, wird immer herausfordernder – und die rechtlichen Rahmenbedingungen immer enger. Die größten Chancen für Unternehmen liegen in einem Perspektivwechsel: weg von Kund:innen als „Umsatzbringer“ hin zum R-Commerce, der die Kundenbeziehung, den Respekt vor Nutzerdaten, und das Verstehen der tatsächlichen Bedürfnisse konsequent in den Vordergrund stellt. Wie diese Transformation gelingen kann, zeigen die Autoren anhand der drei grundlegenden Gesetze im R-Commerce. Daraus ergibt sich ein ganzheitliches Konzept, das strategische, technische und organisatorische Aspekte integriert und zugleich die Bedeutung der Psychologie im digitalen Marketing und Vertrieb betont. Ergänzt durch zahlreiche Praxisbeispiele ist dieses Buch ein detaillierter Leitfaden auf dem Weg zum digitalen Champion. Aus dem Inhalt Auf die Beziehung kommt es an: Aus „E-Commerce“ wird „R-Commerce“ Menschen und ihre Entscheidungen verstehen – der Schlüssel im Marketing Neue rechtliche und technische Rahmenbedingungen Was R-Commerce Unternehmen bringt und welche Voraussetzungen es braucht Der R-Commerce-Fahrplan: der Weg zur datengetriebenen und bedürfniszentrierten Kundenbeziehung Die Autoren Joachim Stalph ist Datenstratege und überführt als Managing Partner von elaboratum rohe Daten in intelligente Erkenntnisse und Aktivierungsstrategien. Dr. Philipp Spreer ist Verhaltenswissenschaftler und als Managing Partner von elaboratum verantwortlich für die bedürfnisorientierte Ansprache von Kund:innen. Dimitrios Haratsis ist als Gründer von AdClear ein Marketing-Technologe der ersten Stunde und Evangelist für wirklich kundengetriebenes Marketing. „R-Commerce schaut nicht operativ auf Marketingkanäle, sondern wirft die Grundsatzfrage im digitalen Marketing auf. Die Autoren setzen sich damit frühzeitig mit einem der zentralen Themen der aktuellen Zeit auseinander – wie findet man zu nachhaltigen Kundenbeziehungen in der digitalen Welt? Empfehlung!“ (Philipp Westermeyer, Gründer von OMR).
DOI:doi:10.1007/978-3-658-42054-3
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42054-3
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42054-3
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
Sach-SW:data-driven Marketing
 Customer Centricity
 Kundenorientierung
 Customer Relationship Management
 Customer Journey
 Customer
 Data Platform
 Behavioral Economics
 First-Party-Data
 First-Party-Daten
 E-Commerce
 Digital Business
 DSGVO
 Full Funnel
 Zielgruppe
 Audiences
 Identity-Graph
 Golden Records
 Cookies
 Cookie-Consent
 Targeting
 Tracking
 Third Party Cookies
 Performance Marketing
K10plus-PPN:1860642624
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69126004   QR-Code
zum Seitenanfang