Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2024 A 2629   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Skarga, Barbara [VerfasserIn]   i
Titel:Nach der Befreiung
Titelzusatz:Aufzeichnungen aus dem Gulag 1944-1956
Mitwirkende:Jänicke, Bärbel [ÜbersetzerIn]   i
 Gescinska, Alicja [VerfasserIn einer Einleitung]   i
Institutionen:Hoffmann und Campe Verlag [Verlag]   i
Werktitel:Po wyzwoleniu 1944-1956
Verf.angabe:Barbara Skarga ; aus dem Niederländischen von Bärbel Jänicke ; mit einer Einleitung von Alicja Gescinska
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Hamburg
Verlag:Hoffmann und Campe
Jahr:2024
Umfang:505 Seiten, 4 ungezählte Seiten Tafeln
Illustrationen:Illustrationen
Format:22 cm
Fussnoten:"Die polnische Originalausgabe erschien 2008 unter dem Titel 'Po wyzwoleniu 1944-1956' im Verlag W drodze, Poznań. Der letzte Nachdruck der polnischen Originalausgabe erschien 2008 im Verlag Społeczny Instytut Wadawniczy Znak, Kraków. Die niederländische Ausgabe erschien 2022 unter dem Titel 'Na de bevrijding. Aaantekeningen[!] over de goelag, 1944-1956' im Verlag De Bezige Bij, Amsterdam." (Seite [4]) ; Erstmals in polnischer Sprache 1985 erschienen: Skarga, Barbara (1919-2009): Po wyzwoleniu ... : (1944-1956). Paryz : Inst. Literacki, 1985. 269 Seiten (Kultura. Biblioteka kultury ; 409)
ISBN:978-3-455-01726-7
Abstract:Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wird eine junge polnische Frau von der sowjetischen Armee festgenommen, tagelang verhört und dann für zehn Jahre in einem Gulag inhaftiert: Dies ist das Schicksal Barbara Skargas, einer Frau und Philosophin, die mit ihrem scharfen Verstand, ihrer unverbrüchlichen Menschlichkeit und nicht zuletzt ihrem Humor einen Alptraum überlebte, von dem sie in einem beeindruckenden und nun entdeckten Memoir Zeugnis ablegt. "Nach der Befreiung" ist ein historisch bedeutendes, hochaktuelles Buch - und zugleich ein einzigartiger, ergreifender Bericht über den unerschütterlichen Willen, unter unmenschlichen Bedingungen Mensch zu bleiben.
URL:Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333435353031373236377C7C434F50.jpg?sq=9
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1306584361/04
Schlagwörter:(g)Sowjetunion   i / (s)Straflager   i / (p)Skarga, Barbara   i / (z)Geschichte 1944-1956   i
Dokumenttyp:Erlebnisbericht
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Skarga, Barbara, 1919 - 2009: Nach der Befreiung. - Hamburg : Hoffmann und Campe, 2024. - 1 Online-Ressource (439 ungezählte Seiten)
RVK-Notation:NQ 5071   i
 NQ 8294   i
 NQ 8290   i
 MD 8980   i
Sach-SW:BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / General
 BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Historical
 BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Philosophers
 Europäische Geschichte
 Geschichte
 Geschichte allgemein und Weltgeschichte
 Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte
 HIS060000
 HISTORY / Europe / General
 HISTORY / General
 PHI046000
 PHILOSOPHY / General
 Westliche Philosophie: nach 1800
 2. Weltkrieg
 Gulag
 Humanismus
Geograph. SW:Osteuropa
Zeit-SW:Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.)
 Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.)
K10plus-PPN:1868593487
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 2629QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10717959

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69136107   QR-Code
zum Seitenanfang