| Online-Ressource |
Titel: | Die Barbarei |
Titelzusatz: | eine phänomenologische Kulturkritik |
Mitwirkende: | Henry, Michel [VerfasserIn]  |
Verf.angabe: | Michel Henry |
Verlagsort: | Baden-Baden |
Verlag: | Verlag Karl Alber |
Jahr: | 1994 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (400 Seiten) |
Gesamttitel/Reihe: | Alber-Reihe Philosophie |
ISBN: | 978-3-495-99367-5 |
Abstract: | "Eine neue Barbarei durchdringt unsere Gesellschaft, da erstmals Wissen und Kultur auseinanderfallen. Seit dem ›Galileischen Projekt‹ will die Naturwissenschaft die allein objektive Erkenntnis sein und klammert die sinnlichen Naturqualitäten wie die damit verbundene Subjektivität aus: d.h. unser Leben selbst. Weil die Kultur besonders die Lebensselbststeigerung als Kunst, Religion und Ethik ist, findet sie sich so aus der Moderne ausgeschlossen. Diese prinzipielle Lebensverneinung, die Husserls Lebensweltrehabilitierung tiefer sehen lässt, vollendet sich im Technikprozess, der dem Individuum in seinem unaufhebbaren Lebenspathos nur die ›mediale Existenz‹ des Audiovisuellen als Fluchtort für seinen Bedürfnisaustausch lässt." |
DOI: | doi:10.5771/9783495993675 |
URL: | kostenfrei: Verlag: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783495993675 |
| kostenfrei: Resolving-System: https://doi.org/10.5771/9783495993675 |
| DOI: https://doi.org/10.5771/9783495993675 |
Schlagwörter: | (s)Kultur / (s)Leben / (s)Phänomenologie  |
| (s)Kulturkritik  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Henry, Michel, 1922 - 2002: Die Barbarei. - Freiburg : Verlag Karl Alber, 1994. - 397 S. |
RVK-Notation: | CC 8200  |
Sach-SW: | Philosophie |
| Phänomenologie |
| Kulturkritik |
K10plus-PPN: | 1877028657 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
978-3-495-99367-5
¬Die¬ Barbarei / Henry, Michel [VerfasserIn]; 1994 (Online-Ressource)
69156353