Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Titel:FinTech-Handbuch
Titelzusatz:Digitalisierung, Recht, Finanzen
Mitwirkende:Möslein, Florian [HerausgeberIn] [VerfasserIn]   i
 Omlor, Sebastian [HerausgeberIn] [VerfasserIn]   i
 Armbrüster, Christian [VerfasserIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Prof. Dr. Florian Möslein, Dipl.-Kfm., LL.M. (London) (Philipps-Universität Marburg) ; Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. (NYU), LL.M. Eur. (Philipps-Universität Marburg) ; bearbeitet von den Herausgebern und Prof. Dr. Christian Armbrüster [und 46 weiteren]
Ausgabe:3. Auflage
Verlagsort:München
Verlag:C.H. Beck
Jahr:2024
Umfang:XXIII, 1339 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Weitere Titel:Zitiervorschlag: Möslein/Omlor FinTech-HdB
Schrift/Sprache:Text überwiegend deutsch, teilweise englisch
ISBN:978-3-406-80477-9
Frühere Ausg.:Vorangegangen ist: FinTech-Handbuch. - München : C.H. Beck, 2021
Abstract:Zum WerkEin Kompendium, das das Thema FinTech in seiner gesamten Breite abdeckt: Zahlungsverkehr (Payments), Beteiligungsfinanzierung (Crowdfunding, Crowdinvesting), Kreditfinanzierung (Crowdlending), Effektengeschäft, Vermögensanlage (Robo Advice), Versicherung (InsureTech), Geld/Zahlungsmittel. Das Werk vereint hochkarätige Autoren aus Wissenschaft und Praxis, die jeweils führende Experten in den einzelnen Bereichen sind. Es behandelt die dogmatischen Grundlagenfragen ebenso wie forensische Anwendungspraxis, technische Funktionsweisen und ökonomische Rahmendaten. Zivil- und Aufsichtsrecht finden ebenso Berücksichtigung wie die ökonomischen und internationalen Bezüge.Vorteile auf einen Blicksämtliche Rechtsfragen rund um FinTech in einem Bandführende Autoren aus Wissenschaft und PraxisEinbeziehung der technischen und ökonomischen Grundlageninternationale PerspektivenZur NeuauflageDie 3. Auflage enthält neue Kapitel u.a. zu den Bereichen Kartellrecht, Insolvenz und Restrukturierung. Das Werk ist gegenüber der Vorauflage umfassend aktualisiert und konsolidiert. Auch die neuen Rechtsakte und Regelungsentwürfe im Datenwirtschaftsrecht (Data Governance Act, Data Act und KI-Verordnung), zu Kryptomärkten (MiCAR) und zu elektronischen Wertpapieren (eWpRV) sind punktuell bereits berücksichtigt.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft im Finanz-, Bank-, Kapitalmarkt-, Versicherungs- und IT-Recht, FinTech-Inhouse-Juristinnen und -juristen, Unternehmensberatung
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1298952867/04
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=706d9f63972844369991fee4198dd6a6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333430363830343737397C7C434F50.jpg?sq=16
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Finanzdienstleistung   i / (s)Digitalisierung   i / (s)Finanztechnologie   i
Sprache:ger eng
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: FinTech-Handbuch. - 3. Auflage. - München : C.H. Beck, 2024. - 1 Online-Ressource (XXIII, 1339 Seiten)
RVK-Notation:PZ 3800   i
 PE 620   i
K10plus-PPN:1856376850
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 442QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10712349

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69162375   QR-Code
zum Seitenanfang