Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Basiswissen systemische Therapie
Titelzusatz:gut vorbereitet in die Prüfung
Mitwirkende:Hanswille, Reinert [HerausgeberIn]   i
 Baumann, Sebastian [VerfasserIn]   i
 Borst, Ulrike [VerfasserIn]   i
 Hermans, Björn Enno [VerfasserIn]   i
 Hunger-Schoppe, Christina [VerfasserIn]   i
 Kriz, Jürgen [VerfasserIn]   i
 Lieb, Hans [VerfasserIn]   i
 Ochs, Matthias [VerfasserIn]   i
 Schlippe, Björn von [IllustratorIn]   i
Verf.angabe:Reinert Hanswille (Hg.) ; mit Beiträgen von Sebastian Baumann [und 7 weiteren] ; sowie Cartoons von Björn von Schlippe
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Vandenhoeck & Ruprecht
E-Jahr:2022
Jahr:[2022]
Umfang:1 Online-Ressource (409 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite [366]-395
ISBN:978-3-666-40781-9
Abstract:Seit 2018 ist das Wissen über Systemische Therapie prüfungsrelevant für die Approbation zur Psychotherapeutin bzw. zum Psychotherapeuten. Aber was genau muss ich für die Prüfung wissen und in welcher Tiefe? Wer vor dieser Frage steht, findet hier die Antworten.Anerkannte Größen ihres Fachs stellen in 15 Kapiteln den gegenwärtigen Wissensstand zur Systemischen Therapie dar. Fundiert und komprimiert wird das Fachgebiet Systemische Therapie in dem durchgehend farbigen Band didaktisch aufbereitet. Von Erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Grundlagen, Wirkfaktoren der Systemischen Therapie und Methodentheorie, unterschiedlichen Therapiesettings, systemischen Entwicklungskonzepten über systemische Diagnostik und vielem mehr bis zu systemischen Techniken und Interventionen reicht das Spektrum der Inhalte, bevor das Buch mit Impulsen zur Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Approbationsprüfung schließt. Zu jedem Kapitel gibt es Beispielfragen, wie sie möglicherweise auch in der schriftlichen Prüfung zur Approbation gestellt werden können. So gelingen Erfolgskontrolle und Lernüberprüfung einfach und mühelos. Ein ausführliches Literaturverzeichnis und Stichwortregister runden das Buch ab. Mit Beiträgen von Sebastian Baumann, Ulrike Borst, Reinert Hanswille, Björn Enno Hermans, Christina Hunger-Schoppe, Jürgen Kriz, Hans Lieb und Matthias Ochs.
 Angaben zur beteiligten Person Hanswille: Reinert Hanswille, Diplom-Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Systemischer Therapeut und Lehrender für Systemische Therapie (DGSF und SG), war bis 2020 langjähriger Institutsleiter des Instituts für Systemische Therapie, Supervision und Organisationsentwicklung in Essen (ifs) und Ausbildungsleiter für Systemische Therapie in der ersten Psychotherapieausbildung im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie. Er ist Weiterbildungsberechtigter der Kammer NRW für Systemische Therapie und Sachverständiger beim IMPP – Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen. Als Dozent, Selbsterfahrungsleiter und Supervisor ist er für unterschiedliche Ausbildungsstätten im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie tätig.
 Angaben zur beteiligten Person Kriz: Prof. Dr. Jürgen Kriz, approbierter Psychologischer Psychotherapeut, ist Emeritus für Psychotherapie und Klinische Psychologie an der Universität Osnabrück. Er hatte zudem über 25 Jahre einen Lehrstuhl in Statistik, Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorie und zahlreiche Gastdozenturen im Ausland inne. Er ist Ehrenmitglied mehrerer psychotherapeutischer Fachgesellschaften. Zu seinen Auszeichnungen gehören u. a. der Viktor-Frankl-Preis der Stadt Wien (2004), der AGHPT-Award der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (2014) und der Ehrenpreis der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG).
 Angaben zur beteiligten Person Ochs: Dr. sc. hum. Matthias Ochs, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, ist Professor für Psychologie und Beratung an der Hochschule Fulda. Außerdem ist er als Familientherapeut, Supervisor und Dozent im eigenen DGSF-Fortbildungsinstitut ("http://www.ochsundorban.de">www.ochsundorban.de) sowie als verantwortlicher Redakteur von "http://www.systemisch-forschen.de">www.systemisch-forschen.de tätig.
 Angaben zur beteiligten Person Hermans: Prof. Dr. rer. medic. Björn Enno Hermans, Diplom-Psychologe, ist hauptberuflich an der MSH Medical School Hamburg und beim Caritasverband Essen sowie freiberuflich als systemischer Therapeut, Coach und Dozent tätig. Zudem arbeitet er als Lehrtherapeut am ifs –Institut für Systemische Therapie und Supervision in Essen und am HISA – Hafencity Institut für Systemische Ausbildung in Hamburg. Von 2013 bis 2019 war Hermans 1. Vorsitzender der der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und ist seit 2010 und aktuell weiterhin berufspolitisch im Auftrag der DGSF tätig.
 Angaben zur beteiligten Person Lieb: Dr. Hans Lieb, Psychologischer Psychotherapeut, Ausbildung in Verhaltenstherapie, Systemtherapie, Gesprächstherapie und NLP, arbeitete mehrere Jahre in einer Sucht- und psychosomatischen Klinik, zuletzt als leitender Psychologe. Seit 1992 ist er in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis und in der Lehre von System- und Verhaltenstherapie tätig (IF Weinheim, IFKV Bad Dürkheim). Er gibt Seminare zum systemischen Ansatz in verschiedenen Einrichtungen in Deutschland, Österreich, Oberitalien und in der Schweiz.
DOI:doi:10.13109/9783666407819
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.13109/9783666407819
 Verlag: https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.13109/9783666407819
 cover: https://v-r-v-webspace.com/media/U1/72dpi_large_rgb/978-3-525-40781-3.jpg
 DOI: https://doi.org/10.13109/9783666407819
Schlagwörter:(s)Systemische Therapie   i
 (s)Systemische Therapie   i / (s)Systemische Beratung   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Basiswissen systemische Therapie. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2022. - 409 Seiten
RVK-Notation:CU 8540   i
Sach-SW:Diagnostik
 Entwicklungskonzepte
 Wirkfaktoren
 Störungsverständnis
 Techniken
 Grundlagen
 Prüfungsfragen
 wissenschaftstheoretische Grundlagen
 Lernkontrolle
 schriftliche Prüfung
 Stichwortregister
 Psychotherapieausbildung
 Interventionen
 Gruppentherapie
 Prüfungswissen
 Konstruktivismus
 Systemtheorie
 Prüfungsvorbereitung
 Systemische Therapie
 Beispielfragen
 Einzeltherapie
 Approbationswissen
 Vertiefungsgebiet
 Methodentheorie
 Therapiesettings
 Paartherapie
 Familientherapie
 Literatur zur Vertiefung
K10plus-PPN:1789923514
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69163597   QR-Code
zum Seitenanfang