Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Einander ins Bild gesetzt
Titelzusatz:Predigten aus der dramaturgisch-homiletischen Werkstatt
Mitwirkende:Bach-Fischer, Katharina [HerausgeberIn]   i
 Englert, Romina [HerausgeberIn]   i
 Deeg, Alexander [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Gidion, Anne [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Haberer, Johanna [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Hauck, Barbara [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Herzig, Ferenc [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Hirsch-Hüffell, Thomas [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Oxen, Kathrin [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Zirkler, Joachim [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Grießer-Birnmeyer, Franziska [HerausgeberIn]   i
 Baderschneider, Kerstin [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Heußner, Lisa [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Illner, Julia [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Lichtenfeld, Manacnuc Mathias Mathias [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Percze, Sandor [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Schwietering-Ewers, Bettina [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Zeh, Christoph [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Zirkler, Joachim [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Petry, Bernhard [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Trenn, Olaf [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
Verf.angabe:Katharina Bach-Fischer, Romina Rieder, Franziska Grießer-Birnmeyer (Hg.)
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Vandenhoeck & Ruprecht
E-Jahr:2018
Jahr:[2018]
Umfang:1 Online-Ressource (160 Seiten)
ISBN:978-3-666-57065-0
Abstract:The concept of „Dramaturgische Homiletik“ (dramaturgical homiletics) presented by Martin Nicol in 2002 is based on fundamental insights made in the U.S. by the New Homiletic movement. Revisited and transformed for the German-speaking pulpit, it has been extraordinary successful. The present homiletical anthology unites the works of different preachers, showing a chosen sermon und reflecting on it using the instruments of dramaturgical homiletics. By this it becomes obvious how the concept has developed in many different ways over the years.
 Angaben zur beteiligten Person Rieder: Romina Rieder war Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Uni Erlangen und arbeitet als Gemeindepfarrerin der bayrischen Landeskirche.
 Angaben zur beteiligten Person Deeg: Prof. Dr. Alexander Deeg, geb. 1972, Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD. Pfarrer der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Von 2000 bis 2009 Assistent im Fach Praktische Theologie am Lehrstuhl von Martin Nicol. Gemeinsame Weiterarbeit an der Dramaturgischen Homiletik. 2005 Promotion mit einer Arbeit zur Predigt im jüdisch-christlichen Dialog. 2011 Habilitation mit fundamentalliturgischen Überlegungen zum evangelischen Gottesdienst. 2009 bis 2011 Leiter des Zentrums für evangelische Predigtkultur der EKD. Seit 2011 Lehrstuhl für Praktische Theologie in Leipzig. Vorsitzender des Liturgischen Ausschusses der VELKD. International Secretary der Societas Homiletica. Schriftleiter der Göttinger Predigtmeditationen.
 Angaben zur beteiligten Person Hirsch-Hüffell: Thomas Hirsch-Hüffell ist Pastor der Nordelbischen Kirche mit einem Sonderpfarramt für den Gottesdienst.
 Angaben zur beteiligten Person Grießer-Birnmeyer: Franziska Grießer-Birnmeyer war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Uni Erlangen und ist Studienreferendarin in Nürnberg.
 Angaben zur beteiligten Person Bach-Fischer: Katharina Bach-Fischer war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Uni Erlangen und ist Vikarin der bayrischen Landeskirche.
 Martin Nicols Programmschrift „Einander ins Bild setzen. Dramaturgische Homiletik“ wurde 2002 zum ersten Mal veröffentlicht. Seither ließ die Dramaturgische Homiletik vor allem in der homiletischen Praxis Predigerinnen und Prediger die Predigt als Kunst unter Künsten verstehen und entfachte die Freude und Kreativität beim Predigtmachen neu. Gefehlt hat jedoch stets eine Sammlung von Predigten, die die Überzeugungen und Herangehensweisen der Dramaturgischen Homiletik anschaulich machen. Diese Lücke wird durch „Einander ins Bild gesetzt“ geschlossen.Der Band bringt Predigten zum Kirchenjahr zusammen, die in den unterschiedlichsten Kontexten von verschiedenen Predigenden gehalten wurden, die sich in ihrem Arbeiten von der Dramaturgischen Homiletik wesentlich haben inspirieren lassen. Es handelt sich also nicht um einen Band von Musterpredigten, sondern vielmehr um ein Kaleidoskop homiletischen Arbeitens. Als solches machen die Beiträge deutlich macht, dass sich die Dramaturgische Homiletik weiterentwickelt hat und sich laufend verändert. Sie ist außerdem so plural und vielfältig, wie die Menschen, die ihr Predigen durch sie bereichern lassen. Der Predigtband beinhaltet neben den Predigten, Reflexionen der Autorinnen und Autoren über die Dramaturgische Homiletik und macht so einerseits die individuelle Vielfalt der Predigten und andererseits das, was sie verbindet in besonderer Weise sichtbar.
DOI:doi:10.13109/9783666570650
URL:Volltext: https://doi.org/10.13109/9783666570650
 cover: https://v-r-v-webspace.com/media/U1/300dpi_large_rgb/978-3-666-57065-0.jpg
 DOI: https://doi.org/10.13109/9783666570650
Schlagwörter:(s)Homiletik   i / (s)Dramaturgie   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Festschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Einander ins Bild gesetzt. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. - 160 Seiten
RVK-Notation:BQ 3090   i
 BQ 3700   i
Sach-SW:Praktische Theologie
 Evangelischer Gottesdienst
 Predigt
K10plus-PPN:1026799120
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69164798   QR-Code
zum Seitenanfang