Status: Bibliographieeintrag
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Poppenberg, Gerhard [VerfasserIn]  |
Titel: | Geist, Geschichte, Wirklichkeit |
Titelzusatz: | Grundfragen der Philologie in der deutschen Romanistik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
Verf.angabe: | Gerhard Poppenberg |
Verlagsort: | Heidelberg |
Verlag: | Universitätsverlag Winter |
E-Jahr: | 2022 |
Jahr: | [2022] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (529 Seiten) |
Gesamttitel/Reihe: | Beiträge zur historischen Ontologie ; Band 2 |
ISBN: | 978-3-8253-8580-4 |
Abstract: | Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I Einleitung - Philologie und Hermeneutik -- Geschichtsraum Europa - „europäische Philologen" -- Romanistik, Komparatistik, Exil -- Klassische Philologie im 19. Jahrhundert -- „philosophischer Gehalt" des Streits -- Usener - historischer Begriff der Wissenschaft -- Boeckh - „Idee der Philologie" -- Schleiermacher - Stil als individuelles Sprechen -- Schuchardt - individueller Grund geistiger Prozesse -- Dilthey - persönliches Erlebnis und geistige Konfiguration -- Bergson - Denken als Interaktion mit der Umwelt relational und okkasionell -- Simmel - Identität als Zusammen von Verschiedenem -- Cassirer - Substanzlogik und Funktionslogik -- Troeltsch - „das logische Problem der Geschichtsphilosophie" -- Kontinuität in der Diskontinuität -- II Karl Vossler - Sprache und Denken -- 1 Leben - ‚eine Universität ist keine Menagerie' -- „vielleicht der erste Romanist Deutschlands" und „eigentlicher Neuerer derSprachwissenschaft" -- Kritik des Nationalismus und Rassismus -- „Kristallisationskern der verfolgten Romanisten" -- 2 Sprache und Stil - ‚Urbild des modernen Menschen' -- Sprachstil und Denkstil in Cellinis ‚Vita' -- Croce und Vossler über Sprache, Fühlen und Denken -- Croces ‚Ästhetik' - intuitive und logische Erkenntnis -- Aretinos „Bekenntnisse" -- Leopardi gegenmodern -- 3 Grammatik und Gedanke - ‚Geschichte der geistigen Ausdrucksformen' -- Stil und Geschmack als Momente des Allgemeinen -- Sprachrichtigkeit und Wahrheit -- Kunst als Gestalt gewordene Geschichte -- Inkarnation des Geistes in der Sprache -- „Gesinnungsgemeinschaft" und Bildung von Allgemeinheitsfiguren -- 4 Sprachwandel und Kulturwandel - ‚auf neue Bahnen hingeschleudert' -- Sprachwissenschaft, „Sprachgeschmack", Geistesgeschichte -- „Künstlerkampf" zwischen Dichtung und Form -- Hochlatein, Vulgärlatein, romanische Sprachen. |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Aggregator: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=7151580 |
Schlagwörter: | (g)Deutschland / (s)Romanistik / (s)Sprachphilosophie / (z)Geschichte 1900-1960  |
| (p)Curtius, Ernst Robert / (p)Spitzer, Leo / (p)Vossler, Karl / (p)Auerbach, Erich  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Poppenberg, Gerhard, 1954 - : Geist, Geschichte, Wirklichkeit. - Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2022. - 529 Seiten |
RVK-Notation: | IB 1085  |
| CC 4600  |
Sach-SW: | Electronic books |
K10plus-PPN: | 182669546X |
978-3-8253-8580-4
Geist, Geschichte, Wirklichkeit / Poppenberg, Gerhard [VerfasserIn]; [2022] (Online-Ressource)
69167668