Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: bestellen
> Bestellen/Vormerken
Verfasst von:Dienerowitz, Florian [VerfasserIn]   i
Titel:Der Diskurs um § 218 StGB und Ursachen von Abtreibungen
Titelzusatz:eine Bilanz der Beratungsregelung 25 Jahre nach den Gesetzesreformen von 1995
Institutionen:Universität Heidelberg   i
Verf.angabe:Florian Michael Dienerowitz
Verlagsort:Wiesbaden ; [Heidelberg]
Verlag:Springer
E-Jahr:2023
Jahr:[2023]
Umfang:XVI, 288 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:21 cm x 14.8 cm
Gesamttitel/Reihe:Medizin, Kultur, Gesellschaft
 Research
Hochschulschrift:Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2021
ISBN:978-3-658-42776-4
 3-658-42776-0
Bestellnr.:978-3-658-42776-4
 89242334
Abstract:Der Schwangerschaftsabbruch ist ein vielschichtiges und kontrovers diskutiertes Thema. Relativ wenig Beachtung finden dabei jedoch die Ursachen von Abtreibungen. Dieses Buch stellt die Gründe für den Schwangerschaftskonflikt in den Kontext der Abtreibungsdebatte in Deutschland. Dazu wird in einem historisch-theoretischen Teil zunächst die Geschichte und der Diskurs um den Schwangerschaftsabbruch und § 218 StGB bis ins Jahr 2021 dargestellt. Thematisiert wird insbesondere die seit dem 1. Oktober 1995 bestehende Gesetzgebung mit der sogenannten Beratungsregelung im Zentrum und ihre medizinrechtlichen und -ethischen Folgen. Anschließend untersucht ein empirischer Teil die Gründe für den Schwangerschaftskonflikt. Dazu wird ein detaillierter Forschungsansatz auf Grundlage von über 1800 Konfliktfällen präsentiert. Die Ergebnisse werden mit den wenigen bereits existierenden Daten zu den Gründen des Schwangerschaftskonflikts abgeglichen. Es zeigt sich, dass Schwangerschaftskonflikte multikausal sind, wobei Partnerschaftsprobleme und die Einflussnahme Dritter, insbesondere die ablehnende Haltung des Kindesvaters, von besonderer Bedeutung sind. Diese Erkenntnisse sind eine wesentliche Ergänzung für den gesellschaftspolitischen Diskurs und beleuchten das Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung der Frau und Lebensrecht des Kindes neu. Auch lassen sich daraus verbesserte Hilfen für Schwangere entwickeln. All dies wird abschließend vor dem Hintergrund etwaiger Reformbestrebungen diskutiert.
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3e003e2850374d6cb6c2354fe962cccb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Auszug: https://link.springer.com/978-3-658-42776-4
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1855060957inh.htm
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Schwangerschaftskonflikt   i / (s)Schwangerschaftsabbruch   i
 (g)Deutschland   i / (s)Schwangerschaftskonfliktberatung   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Dienerowitz, Florian, 1990 - : Der Diskurs um § 218 StGB und Ursachen von Abtreibungen. - Wiesbaden : Springer, 2023. - 1 Online-Ressource (XVI, 288 Seiten)
RVK-Notation:MS 3070   i
K10plus-PPN:1855060957
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
UBN/MS 3070 D562QR-CodeZweigstelle Neuenheim / Freihandbereich Monographien3D-Planbestellbar
Mediennummer: 10720573

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69194079   QR-Code
zum Seitenanfang