Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Kühner, Christine [VerfasserIn]   i
 Keller, Ferdinand [VerfasserIn]   i
 Schricker, Isabelle [VerfasserIn]   i
 Beddig, Theresa [VerfasserIn]   i
 Huffziger, Silke [VerfasserIn]   i
 Timm, Christina [VerfasserIn]   i
 Rachota-Ubl, Bettina [VerfasserIn]   i
 Hautzinger, Martin [VerfasserIn]   i
 Diener, Carsten [VerfasserIn]   i
Titel:Diagnostische Performanz und Validität des deutschsprachigen BDI-II
Titelzusatz:eine Sekundäranalyse mit Daten aus klinischen und nichtklinischen Stichproben
Paralleltitel:Diagnostic performance and validity of the German Version of the BDI-II
Paralleltitelzusatz:a secondary analysis with data from clinical and nonclinical samples
Verf.angabe:Christine Kuehner, Ferdinand Keller, Isabelle F. Schricker, Theresa Beddig, Silke Huffziger, Christina Timm, Bettina Rachota-Ubl, Martin Hautzinger, Carsten Diener
E-Jahr:2023
Jahr:Januar 2023
Umfang:7 S.
Fussnoten:Artikel online veröffentlicht: 14. März 2022 ; Gesehen am 02.07.2024
Titel Quelle:Enthalten in: Psychiatrische Praxis
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 2001
Jahr Quelle:2023
Band/Heft Quelle:50(2023), 01 vom: Jan., Seite 36-42
ISSN Quelle:1439-0876
Abstract:Ziel der Studie Untersuchung der diagnostischen Klassifikationsgüte und Validität des deutschsprachigen Beck-Depressions-Inventars (BDI-II) in einem kombinierten Datensatz aus Erwachsenenstichproben. Methode Das BDI-II und das SKID-I als externes Kriterium wurden an 638 Personen erhoben (385 mit akuter oder remittierter Depression, 253 Kontrollen). Die Screeningperformanz des BDI-II wurde für die im Manual vorgeschlagenen Cut-offs und für optimale Cut-offs anhand von ROC-Analysen berechnet. Ergebnisse Die interne Konsistenz des BDI-II war hoch (> 0,90) und es zeigten sich plausible Zusammenhänge mit konstruktnahen Skalen. Es resultierten optimale Cut-offs mit guter Sensitivität und Spezifität von 16+ für Depressive Episoden (Youden’s J = 0,838) und von 14+ für Depressive Störungen (J = 0,814). Diskussion Das deutschsprachige BDI-II stellt ein reliables und valides Screeninginstrument für Depressive Episoden und Depressive Störungen in der Erwachsenenbevölkerung dar. Je nach Priorisierung können unterschiedliche Cut-offs herangezogen werden.
DOI:doi:10.1055/a-1753-2298
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/a-1753-2298
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-1753-2298
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1893061043
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69228921   QR-Code
zum Seitenanfang