Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Degner, Juliane [VerfasserIn]   i
 Mangels, Jana [VerfasserIn]   i
 Bodansky, Alexander N. [VerfasserIn]   i
Titel:Sozialpsychologie
Titelzusatz:Ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte
Verf.angabe:von Juliane Degner, Jana Mangels, Alexander Bodansky
Ausgabe:1st ed. 2024.
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
 Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
 Imprint: Springer
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(VII, 75 S. 3 Abb.)
Gesamttitel/Reihe:Was ist eigentlich …?
ISBN:978-3-662-68830-4
Abstract:Gegenstand und Anwendungsgebiete der Sozialpsychologie -- Die Anwesenheit Anderer und deren Bedeutung für mein „Ich“ -- Du und ich (interpersonale Beziehungen) -- Wir gemeinsam in einer Gruppe -- „Wir“ sind anders als „die“ -- Wie organisieren wir uns? -- Wer sind „die“? -- Was machen „wir“ mit „denen“? -- Wir retten die Welt mit allen gemeinsam.
 Dieses Buch ist als Einstieg in die Sozialpsychologie und deren Wissen, Methoden und Denkweisen angelegt. Es greift dabei verschiedene alltägliche Situationen auf und erklärt typische Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen, die Menschen in diesen Situationen zeigen. Dadurch wird ein Einblick in grundlegende sozialpsychologische Theorien ermöglicht. Die Lesenden erfahren, wie menschliches und damit auch das eigene Verhalten durch die soziale Natur des Menschen geprägt ist und wie dieses Wissen potenziell genutzt werden kann, um Menschen ein besseres Miteinander zu ermöglichen. Das Buch richtet sich dabei an Menschen ohne bisherige Vorerfahrung in diesem Gebiet und soll zu einer weiteren Auseinandersetzung mit sozialpsychologischen Themen anregen und zur praktischen Nutzung sozialpsychologischen Wissens motivieren. Die Autoren Dr. Alexander Bodansky ist nach seinem Studium der Psychologie und Philosophie als Dozent im Arbeitsbereich Sozialpsychologie der Universität Hamburg langjährig tätig und vermittelt dort mit viel Freude und Engagement den Studierenden die Grundlagen dieses Faches. Jana Mangels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sozialpsychologie an der Universität Hamburg. Sie studierte Psychologie an der TU Chemnitz und der Universität Hamburg. Sie forscht im Bereich der Personenwahrnehmung und befasst sich sowohl mit grundlegenden Prozessen der (spontanen) sozialen Eindrucksbildung, als auch mit angewandten Fragestellungen wie der Eindrucksbildung in Arbeitsgruppen. Juliane Degner ist Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Hamburg und lehrt das Fach Sozialpsychologie im Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie. Sie forscht vor allem zu automatischen Prozessen der sozialen Wahrnehmung und Eindrucksbildung und welchen Einfluss soziale Kategorisierungsprozesse, Stereotype und Vorurteile darauf haben.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-68830-4
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68830-4
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68830-4
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1896062903
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69236722   QR-Code
zum Seitenanfang