Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken

> Subito
Signatur: 2024 A 7474   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Schmitz, Rainer [VerfasserIn]   i
 Söhnigen, Johanna [VerfasserIn]   i
Titel:Paul Schultze-Naumburg
Titelzusatz:die Netzwerke des Kultur- und Rassentheoretikers
Institutionen:Stiftung Topographie des Terrors [Gastgebende Institution]   i
Paralleltitel:Paul Schultze-Naumburg
Paralleltitelzusatz:networks of the cultural and racial theorist
Verf.angabe:Rainer Schmitz, Johanna Söhnigen
Verlagsort:Berlin
Verlag:Gebr. Mann Verlag
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:240 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:24 cm x 17 cm
Fussnoten:Rückseite der Titelseite: "Publikation zur Medienstation "Paul Schultze-Naumburg. Die Netzwerke des Kultur- und Rassentheoretikers", ausgestellt in der Topographie des Terrors, Berlin, 27. November 2019 - 1. März 2020" ; Interessenniveau: 01, General/adult: For a non-specialist or 'popular' adult audience. (01)
Schrift/Sprache:Text englisch und deutsch
ISBN:978-3-7861-2901-1
Bestellnr.:302901
Abstract:Am Beispiel des einflussreichen Architekten, Gartenarchitekten, Publizisten und NS-Vordenkers Paul Schultze-Naumburg (1869-1949) rekonstruiert das Buch Stationen und Wege, entlang derer sich Antisemitismus und Rassismus im frühen 20. Jh. in das deutsche Architektur- und Gartenkulturschaffen eingeschrieben haben. Rund 80 Kurztexte geben Einblick in Spektrum und Heterogenität der Institutionen und Akteur:innen im Planen und Bauen, die seit der Jahrhundertwende an der Ausformung und Durchsetzung der Denkmuster beteiligt waren. Paul Schultze-Naumburg war einer der Knotenpunkte dieser Netzwerke. Er engagierte sich in verschiedenen Künstlervereinigungen, war in völkischen Kreisen aktiv und hatte enge Kontakte in die Politik. Er formte die nationalsozialistische Bauideologie maßgeblich mit. 1930 trat er in die NSDAP ein, 1932 wurde er Reichstagsabgeordneter. Als Mitglied im "Sachverständigenbeirat für Bevölkerungs- und Rassenpolitik" wirkte er nach 1933 als Schreibtischtäter an der nationalsozialistischen Rassengesetzgebung mit.Sprachen: Deutsch, Englisch
URL:Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/4B56696D677C7C39363237303537357C7C434F50.jpg?sq=1
 Inhaltsverzeichnis: https://www.gbv.de/dms/tib-ub-hannover/1830394479.pdf
Schlagwörter:(p)Schultze-Naumburg, Paul   i / (s)Architektur   i / (s)Nationalsozialismus   i / (s)Weimarer Republik   i / (s)Rassentheorie   i / (s)Rassismus   i / (s)Antisemitismus   i / (s)Soziales Netzwerk   i
 (p)Schultze-Naumburg, Paul   i / (s)Architektur   i / (s)Nationalsozialismus   i / (s)Weimarer Republik   i / (s)Rassentheorie   i / (s)Rassismus   i / (s)Antisemitismus   i
Dokumenttyp:Ausstellungskatalog: (Topographie des Terrors : 27.11.2019-01.03.2020 : Berlin)
Sprache:eng ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Schmitz, Rainer: Paul Schultze-Naumburg. - Berlin : Gebr. Mann Verlag, 2024. - 1 Online-Ressource (240 Seiten)
 Rezensiert in: Agthe, Kai, 1970 - : Der Baumeister als Agitator
RVK-Notation:LI 82100   i
 LH 60200   i
Sach-SW:ARCHITECTURE / History / Modern (late 19th Century to 1945)
 ARCHITECTURE / Individual Architect
 Art & design styles: Modernist design & Bauhaus
 Einzelne Architekten und Architekturbüros
 European history
 Europäische Geschichte
 Geschichte der Architektur
 HISTORY / Europe / Germany
 History of architecture
 Individual architects & architectural firms
 Modernismus
Geograph. SW:Deutschland
 Germany
K10plus-PPN:1830394479
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 7474QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 27.11.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10727244

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69243416   QR-Code
zum Seitenanfang