Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD

> Subito
Signatur: 2024 A 9305   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Raumwunder
Titelzusatz:Frankfurter Maler entdecken das Kircheninterieur 1750-1850
Mitwirkende:Cilleßen, Wolfgang [HerausgeberIn]   i
 Kölsch, Gerhard [HerausgeberIn]   i
 Pollmer-Schmidt, Almut [HerausgeberIn]   i
 Schmitt, Bettina [HerausgeberIn]   i
Institutionen:Dommuseum (Frankfurt am Main) [Gastgebende Institution]   i
 Verlag Schnell & Steiner [Verlag]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Wolfgang P. Cilleßen, Gerhard Kölsch, Almut Pollmer-Schmidt und Bettina Schmitt
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Regensburg
Verlag:Schnell & Steiner
Jahr:2024
Umfang:224 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:26.5 cm x 19.5 cm
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 208-221 ; Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Raumwunder. Frankfurter Maler entdecken das Kircheninterieur. 1750-1850" im Dommuseum Frankfurt, in Kooperation mit dem Historischen Museum Frankfurt, 25.10.2024-19.01.2025
ISBN:978-3-7954-3927-9
 3-7954-3927-2
Abstract:Die Ausstellung "Raumwunder" im Dommuseum Frankfurt widmet sich erstmals diesem einzigartigen Phänomen und präsentiert seine ganze Bandbreite anhand zahlreicher Werke der beiden Hauptvertreter dieses Genres Johann Ludwig Ernst Morgenstern (1738-1819) und Christian Stöcklin (1741-1795) sowie ihrer Vorläufer und Wegbegleiter. Insbesondere das Schaffen Morgensterns ist durch die vom ihm geführten Werkverzeichnisse und seine Gemäldeabklatsche gut dokumentiert; sie gewähren einen faszinierenden Einblick in die Werkstattpraxis des Künstlers, die Mechanismen des Kunstmarkts und die Vorlieben der Gemäldesammler. Zum ersten Mal werden die Gemälde der Frankfurter Kirchen auf ihren Quellenwert, auf ihre Zuverlässigkeit im Hinblick auf Raumgestalt, Ausstattung und liturgischen Gebrauch im Zeitalter der Säkularisation untersucht. Im Zentrum des Kataloges steht der Paradigmenwechsel zwischen Aufklärung und Romantik: Die Vorliebe der bürgerlichen Sammler für Gemälde nach niederländischem Vorbild mündet in die romantische Überhöhung der gotischen Kirchenruinen und Kathedralen
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2917539a43ec4e0ca8f4c210205568d1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333739353433393237397C7C434F50.jpg?sq=2
 Inhaltsverzeichnis: https://www.gbv.de/dms/tib-ub-hannover/1893389022.pdf
Schlagwörter:(g)Frankfurt am Main   i / (s)Malerei   i / (s)Kircheninterieur   i / (z)Geschichte 1750-1850   i
 (p)Morgenstern, Johann Ludwig Ernst   i / (s)Kircheninterieur   i
 (p)Morgenstern, Johann Ludwig Ernst   i / (s)Kircheninterieur   i / (s)Kirche <Motiv>   i
Dokumenttyp:Ausstellungskatalog: (Dommuseum Frankfurt : 25.10.2024-19.01.2025 : Frankfurt am Main)
 Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Sach-SW:Architektur: Kirchen, Sakralbauten
 Kunst
 Kunstformen
 Malerei und Gemälde
Zeit-SW:18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799)
K10plus-PPN:1893389022
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 9305QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10731045

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69276897   QR-Code
zum Seitenanfang