Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 97 A 5989   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Wieler, Petra   i
Titel:Vorlesen in der Familie
Titelzusatz:Fallstudien zur literarisch-kulturellen Sozialisation von Vierjährigen
Verf.angabe:Petra Wieler
Verlagsort:Weinheim ; München
Verlag:Juventa-Verl.
Jahr:1997
Umfang:328 S.
Gesamttitel/Reihe:Lesesozialisation und Medien
Fussnoten:Literaturverz. S. 323 - 328
Hochschulschrift:Teilw. zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr
ISBN:3-7799-1342-9
 978-3-7799-1342-9
Abstract:Verlagsinfo: Wenn in der didaktischen Diskussion die Frage nach den grundlegenden An-triebsmomenten des Leser-Werdens gestellt wird, so geschieht dies vornehmlich mit Blick auf das Schulalter. Anliegen der vorliegenden Studie ist es hingegen, Einsichten zu vermitteln in die vorgängigen und maßgeblich durch die Familie geprägten Literatur- und Gesprächserfahrungen jüngerer Kinder. Es geht darum, eine Tradition der Erforschung frühkindlicher Enkulturation, die in angelsächsischen Ländern in großer Nähe zu ethnographisch orientierten Studien entwickelt worden ist, nachzuzeichnen und für die deutschsprachigen Lese- und Mediensozialisationsforschung fruchtbar zu machen. Diese Forschungstradition wird auf der Grundlage verschiedener Dokumente zur Vorlesepraxis mit vierjährigen Kindern in niederländischen und deutschen Familien ein Stück weit fortgesetzt. Anhand transkribierter Verbalprotokolle zur gemeinsamen Bilderbuch- Rezeption mit Vierjährigen wird die grundsätzlich gesprächsförmige Ausprägung des Vorlesens aufgezeigt; zugleich aber wird nachgewiesen, daß sich diese Vorlesegespräche in ihrer musterhaften Struktur abhängig von der sozialen Schichtzugehörigkeit der Familie voneinander unterscheiden. Mütter-Interviews und literarische Tagebücher als weitere Dokument-Typen des Projekts erhellen die Perspektive der Erziehenden auf die familiale Vorlesepraxis. Die Rekonstruktion der Vorlesegespräche wiederum orientiert sich an der Frage nach möglichen Beziehungen zwischen der musterhaften Struktur des Eltern-Kind-Dialogs und den literarischen Verstehensfähigkeiten der Vierjährigen.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007621119&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS& ...
Schlagwörter:(s)Kind <4 Jahre>   i / (s)Sozialisation   i / (s)Vorlesen   i / (s)Familie   i / (s)Sozialstatus   i
 (s)Bilderbuch   i / (s)Verstehen   i / (s)Gespräch   i / (s)Mutter   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Altbestandsnotation:SysK: Päd JU 0590 Literaturunterricht
 SysK: Päd JB 0530
RVK-Notation:EC 2110   i
 DF 9000   i
 EC 1450   i
 AN 39400   i
 DX 1061   i
 EC 2120   i
 CV 6000   i
 MS 7990   i
K10plus-PPN:227445341
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
97 A 5989QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 09716897

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/9716897   QR-Code
zum Seitenanfang