Verfasst von: | Stapelfeldt, Dorothee  |
Titel: | Wohnungsbau der 50er Jahre in Hamburg |
Verf.angabe: | Dorothee Stapelfeldt |
Verlagsort: | Münster ; Hamburg |
Verlag: | Lit-Verl. |
Jahr: | 1993 |
Umfang: | 425, [73] S. |
Illustrationen: | zahlr. Ill. |
Gesamttitel/Reihe: | Oktogon ; 7 |
Fussnoten: | Literaturverz. S. 403-425 |
Hochschulschrift: | Zugl.: Hamburg, Univ., FB Kulturgeschichte, Diss., 1989 |
ISBN: | 3-88660-775-5 |
| 978-3-88660-775-4 |
Abstract: | 1950 lebten noch 17 % der Hamburger Bevölkerung ohne Wohnung - Wohnungsnot und Wohnungselend beherrschten den Alltag weit in die Nachkriegszeit hinein. Die Stadt griff massiv ein: programmatisch, planerisch und durch die Vergabe öffentlicher Mittel für den Wohnungsneubau, der zu einem bestimmenden Aufbauschwerpunkt wurde. Die Autorin beschreibt die Ästhetik der Wohnungsbauarchitektur und die städtebaulichen Leitbilder. Beispiele neuer Wohngebiete werden mit ihren vorherrschenden Bautypen mit reichem Bildmaterial vorgestellt. |
URL: | Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/119220059.pdf |
Schlagwörter: | (g)Hamburg / (s)Wohnungsbau / (z)Geschichte 1945-1960  |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
Altbestandsnotation: | RegK: 010 n Hamburg CI |
RVK-Notation: | LK 34788  |
K10plus-PPN: | 1621354261 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
3-88660-775-5,978-3-88660-775-4
Wohnungsbau der 50er Jahre in Hamburg / Stapelfeldt, Dorothee; 1993
9727636