Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Titel:Kompendium feministische Bibelauslegung
Mitwirkende:Schottroff, Luise [HerausgeberIn]   i
 Wacker, Marie-Theres [HerausgeberIn]   i
 Janssen, Claudia [MitwirkendeR]   i
 Wehn, Beate [MitwirkendeR]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Luise Schottroff und Marie-Theres Wacker ; unter Mitarbeit von Claudia Janssen und Beate Wehn
Verlagsort:Gütersloh
Verlag:Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus
Jahr:1998
Umfang:XX, 832 Seiten
Format:25 cm
Fussnoten:Literaturangaben
Weitere Titel:Nebent.: Feministische Bibelauslegung
ISBN:978-3-579-00391-7
 3-579-00391-7
Abstract:Die feministische Auseinandersetzung mit der Bibel hat im letzten Jahrzehnt an Breite und Tiefe gewonnen. Die Bücher der Bibel werden aus der Perspektive von Frauen neu gelesen, die Zeitgeschichte, in der die beiden Teile der christlichen Bibel entstanden sind, wird neu rekonstruiert, die Geschichte der Kanonbildung kritisch hinterfragt. Das Kompendium Feministische Bibelauslegung bündelt diese Ansätze und Ergebnisse erstmals für den deutschsprachigen Raum. An die sechzig Frauen unterschiedlicher konfessioneller/religiöser Orientierung und geographischer Herkunft haben daran mitgearbeitet. Als feministisches Projekt will es die frauenzentrierte exegetische Arbeit an der Bibel sichtbar machen. Deshalb besteht das Autorinnenteam ausschließlich aus Frauen, die mit unterschiedlichen feministisch-exegetischen Ansätzen arbeiten. Gemeinsam ist ihnen die Option, daß christlicher Antijudaismus, westlicher Kolonialismus und alle Formen von Rassismus zugleich mit Frauenverachtung bekämpft werden müssen. Das Projekt richtet sich auf eine feministische Bibelauslegung. Ausgelegt werden alle (christlichen) biblischen Schriften, d.h. alle Schriften der hebräischen Bibel, alle sogenannten deuterokanonischen Schriften und alle Schriften des Neuen Testaments. Darüber hinaus wurden ausgewählte nicht kanonische Schriften einbezogen, die für die Frauengeschichte der biblischen Zeit aufschlußreich sind. Im Sinne eines Kompendiums hat jede Autorin eine feministische Gesamtlesart der jeweiligen Schrift entwickelt, die Schwerpunkte feministischer Forschung sichtbar gemacht und dem Beitrag eine eigene Bibliographie mit frauenspezifischem Schwerpunkt gegeben. Mehrere Register erschließen das Gesamtwerk auch für querliegende Fragestellungen. Das Kompendium richtet sich an alle theologisch und feministisch vorgebildeten Frauen (und Männer), die selbst mit der Auslegung der Bibel beschäftigt sind: StudenntInnen, DozentInnen, PfarrerInnen, ReligionslehrerInnen und BibelkreisleiterInnen.
URL:Rezension: https://www.gbv.de/dms/faz-rez/F19981006FEMEX--100.pdf
Schlagwörter:(t)Bibel   i / (s)Feministische Exegese   i
 (t)Bibel   i / (s)Frau   i
 (s)Feministische Exegese   i / (s)Feministische Theologie   i
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Altbestandsnotation:SysK: Rel allg 076 b Biblisch
RVK-Notation:MS 3150   i
 BH 3440   i
 BC 6080   i
 BL 5380   i
 BC 6200   i
K10plus-PPN:246690429
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
98 A 8904QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 09821829
AT Hi 23QR-CodeFakultätsbibliothek TheologiePräsenznutzung
Mediennummer: 31053853, Inventarnummer: WT 1307/99

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/9821829   QR-Code
zum Seitenanfang