Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 98 A 11760   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Longerich, Peter   i
Titel:Politik der Vernichtung
Titelzusatz:eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung
Verf.angabe:Peter Longerich
Verlagsort:München ; Zürich
Verlag:Piper
Jahr:1998
Register:Literaturverz. S. 735 - 755
Umfang:772 S.
Format:23 cm
ISBN:3-492-03755-0
 978-3-492-03755-6
Thematischer Kontext:Rezension: Fabréguet, Michel: [Rezension von: Longerich, Peter, Politik der Vernichtung, eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung]
Abstract:Die Verfolgung und Ermordung der Juden bleibt das zentrale Ereignis der deutschen Geschichte in diesem Jahrhundert. Wie sehr die Frage "Wie war es möglich?" bis heute drängend aktuell geblieben ist, zeigen die Diskussionen in der Publizistik der letzten Jahre. Peter Longrich stellt diese Frage in einem grundlegenden Kontext. Seit der Öffnung der Archive in Moskau, Ostberlin und anderswo ist es möglich, die Politik gegen die Juden als ein Gesamtgeschehen darzustellen. Ging es früher allzuoft in der Forschung um Details und Einzelergebnisse, nimmt der Autor hier das Ganze in den Blick. Longerich gelingt es, die Verzahnung von Politik und Gewalt, die Logik des Geschehens, ganz neu herauszuarbeiten, unabhängig von "Internationalisten" und " Funktionalisten" und anderen Grabenkämpfen der Zeitgeschichtsforschung. Er hat damit ein Standardwerk geschaffen, das in seiner Darstellung die zeitgeschichtliche Diskussion der nächsten Jahre bestimmen wird.
 Zentrales Thema der umfassend umfangreichen Studie ist der Entscheidungsprozeß, der zur Ermordung der Juden Europas durch das NS-Regime geführt hat. Sie nimmt die letzthin wieder aufgelebte Diskussion über "Wie war das möglich?" auf. Seit der Öffnung der Archive u.a. in Moskau und Ostberlin war es möglich, Vorbereitung und Planung der "Endlösung" mit deren Durchführung als ein in größerem Zusammenhang komplexes Gesamtgeschehen neu zu begreifen. Der Autor von Studien u.a. zur SA (BA 7/89) und zu Hitlers Stellvertreter (ID 33/92) hatte bereits eine exemplarische Dokumentenauswahl zum Thema ediert ("Ermordung ...", BA 12/89); seine detailreiche, sachkundige, umfassend recherchierte, vorzüglich gegliederte, damit sehr übersichtliche, informative Studie, fast ein Handbuch zur NS-Vernichtungspolitik neuesten Forschungsstandes, sollte unbedingt neben L. Yahil ("Die Shoah", BA 7/98), H. Friedlander ("Der Weg ...", BA 12/97) und vor älteren Titeln breit angeboten werden. (2) (Friedrich Andrae)
URL:Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz069902119inh.htm
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Judenverfolgung   i / (z)Geschichte 1933-1945   i
 (s)Judenvernichtung   i / (z)Geschichte   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Fabréguet, Michel, 1957 - : [Rezension von: Peter Longerich, Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung]
 Rezensiert in: Black, Peter: Book-Reviews
Altbestandsnotation:SysK: Gesch deut 183 g
RVK-Notation:NQ 2360   i
Sach-SW:Judenvernichtung
 Holocaust/Judenvernichtung
 Literaturverzeichnis/Bibliographie
 Judenverfolgung
 persecution of Jews/Holocaust
 bibliography
 Nationalsozialismus
K10plus-PPN:250241854
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
98 A 11760QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 28.07.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 09827704
933.47 LONGQR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Hochsch. f. Jüd. StudienHJS Medium in HfJS verfügbar?
Mediennummer: 45612493, Inventarnummer: 98/1080
GR/NQ 2360 L852QR-CodeGeschichtliche RechtswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 62962641, Inventarnummer: 99 D 209
Gs 551,49QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Historisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60709096, Inventarnummer: 1004/98
Hk 350,90QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Forschungsstelle AntiziganismusPräsenznutzung
Mediennummer: 60802124, Inventarnummer: 14/22

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/9827704   QR-Code
zum Seitenanfang