Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Signatur: 98 A 12044   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Predigt als offenes Kunstwerk
Titelzusatz:Homiletik und Rezeptionsästhetik
Mitwirkende:Garhammer, Erich [Hrsg.]   i
 Schöttler, Heinz-Günther   i
Verf.angabe:Erich Garhammer; Heinz-Günther Schöttler (Hrsg.)
Ausgabe:1. Aufl.
Verlagsort:München
Verlag:Don Bosco
Jahr:1998
Umfang:203 Seiten
Illustrationen:Ill., graph. Darst.
Format:24 cm
ISBN:3-7698-1132-1
 978-3-7698-1132-2
Thematischer Kontext:Rezension: Biesinger, Albert, 1948 - : Predigt als offenes Kunstwerk
Abstract:Die Metapher vom "offenen Kunstwerk" (Umberto Eco) in der Homiletik entdeckt neu den Kommunikationsprozeß des Predigens und ermutigt Hörer/-innen und Prediger/-innen zur gemeinsamen Inspriration. Sie unterstreicht die große Bedeutung der Hörer/-innen und entlastet entsprechend die Prediger/-innen in ihrer "Verkündigungs-Verantwortlichkeit". Die Eco'sche Metapher verteidigt aber auch die "Interpretationshoheit" der Hörer/-innen gegen alle Bemächtigungswünsche von seiten der Prediger/-innen. Der rezeptionsästhetische Ansatz in der Homiletik impliziert eine Predigt, die von der HörerIn nicht nur weiß, sondern sie auch vorsieht. Sie läßt Zwischenräume für die jeweiligen Lebensräume und befähigt so die HörerIn, die Predigt als Impuls zu neuer Lebensintensivierung zu nutzen. Der Gedanke vom "offenen Kunstwerk" in der Homiletik wirft eine Reihe von innovativen Fragen auf: Betreibt die Homiletik Wissenschaft oder Kunstlehre? Wie verhält sich das Konzept der "Predigt im Gottesdienst als offenes Kunstwerk" zu den Konzepten von Evangelisierung und Inkulturation? Taugt dieser Ansatz zur Predigtanalyse (sprachwissenschaftlich)? Vermag er die Predigtvorbereitung oder das Predigtnachgespräch zu inspirieren? Könnte er zu einer neuen Kultur des Gottesdienstes insgesamt und zu einer neuen Bestimmung der Rolle der Predigt im Ganzen des Gottesdienstes führen? Herausgeber und Autoren/-innen untersuchen in 10 Beiträgen Konsequenzen für die homiletische Theoriebildung.
URL:Cover: http://ecx.images-amazon.com/images/I/21MJWTR0FTL._SL500_AA300_.jpg
Schlagwörter:(s)Homiletik   i / (s)Rezeptionsästhetik   i
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (1996 : Erfurt)
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Schröer, Henning, 1931 - 2002: Predigt als offenes Kunstwerk. Homiletik und Rezeptionsästhetik
Altbestandsnotation:SysK: Rel allg 760 Homiletik
RVK-Notation:BV 1350   i
Sonst. Schlagwort:(s)Predigt
K10plus-PPN:248713108
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
98 A 12044QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 09828852
PT Hbc 130QR-CodeFakultätsbibliothek TheologiePräsenznutzung
Mediennummer: 39005681, Inventarnummer: 505/98

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/9828852   QR-Code
zum Seitenanfang