Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Titel:Freiheit, Gleichheit, Selbständigkeit
Titelzusatz:zur Aktualität der Rechtsphilosophie Kants für die Gerechtigkeit in der modernen Gesellschaft ; Referate gehalten auf der Tagung der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg, am 6. und 7. März 1998
Mitwirkende:Landwehr, Götz [Hrsg.]   i
Institutionen:Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften   i
Verf.angabe:hrsg. von Götz Landwehr
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Vandenhoeck und Ruprecht
Jahr:1999
Umfang:128 S
Format:24 cm
Gesamttitel/Reihe:Veröffentlichung der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg ; Nr. 88
Fussnoten:Literaturangaben
ISBN:3-525-86279-2
 978-3-525-86279-7
Abstract:Die Krise der Gegenwart, die zugleich Recht und Gerechtigkeit mitbetrifft, fordert Besinnung auf die Grundlagen. Kants Philosophie gilt mit Recht als Angelpunkt für das Begreifen des neuzeitlichen Weltverhältnisses - von ihm selbst in das Bild der kopernikanischen Wende gebracht. Ihr fügt sich seine vor 200 Jahren erschienene Rechtsphilosophie - die Rechtslehre von 1797 (1798) - ein. Ihr umfassender Anspruch ist darauf gerichtet, das Recht und seine systematischen Grundbegriffe aus dem Prinzip menschlicher Selbstbestimmung in Gemeinschaft, der Freiheit "nach allgemeinen Gesetzen" zu bestimmen. Sie reicht von einer Theorie der Grundrechte und -pflichten über die freiheitsgemäße Begründung des Privatrechts sowie eine republikanische Staats- und Verfassungskonzeption für freie, gleiche, selbständige Bürger bis hin zu einer Theorie des internationalen Rechts im Völkerbund freier Republiken: die "allgemeine und fortdauernde Friedensstiftung als Endzweck der Rechtslehre" (Kant). Nicht zufällig messen sich daher an Kant große Rechtskonzeptionen der Theoriegeschichte (wie diejenigen von Fichte und Hegel), aber auch gegenwärtig einflußreiche Entwürfe (Rawls' Theorie der Gerechtigkeit, Habermas' Diskurstheorie des Rechts).
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/toc/266177298.pdf
Schlagwörter:(t)Kant, Immanuel / Die Metaphysik der Sitten / Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre   i / (s)Rechtsphilosophie   i
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (1998 : Hamburg)
Sprache:ger
RVK-Notation:PI 2670   i
 CF 5017   i
K10plus-PPN:266177298
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
99 A 9811QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 09924392
<PI> B 1180/717QR-CodePhilosophisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 61361273, Inventarnummer: 34406

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/9924392   QR-Code
zum Seitenanfang